Datenschutzinformation „CLAAS Collection Onlineshop“

Stand: 14.04.2022

In folgenden Datenschutzhinweisen informiert die CLAAS Service and Parts GmbH („CLAAS“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website des CLAAS Collection Onlineshops collection.claas.com.

Inhaltsübersicht dieser Datenschutzinformation:
A. Allgemeine Datenschutzinformation
B. Besondere Datenschutzinformation Bereitstellung unserer Webseite für die Allgemeinheit
C. Besondere Datenschutzinformation Abwicklung von Bestellungen im Shop
D. Besondere Datenschutzinformation Bereitstellung besonderer Funktionalitäten und Services für registrierte Nutzer
E. Besondere Datenschutzinformation Bearbeitung von (allgemeinen) Anfragen und Beschwerden und diesbezügliche Kommunikation (z. B. Anfrage von Informationen, Bestellung oder Support, Rückrufbitte)
F. Besondere Datenschutzinformation Newsletter
G. Besondere Datenschutzinformation Katalogbestellung
H. Besondere Datenschutzinformation Direktwerbung (einschließlich Kundenzufriedenheitsbefragungen, Markt- und Meinungsforschung)


A. Allgemeine Datenschutzinformation

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle ist:

CLAAS Service and Parts GmbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel
shop@claas.com

Name und Kontaktdaten des Vertreters des Verantwortlichen in UK

Vertreter des Verantwortlichen in UK ist:

Trevor Tyrrell
c/o CLAAS UK Ltd.
Saxham, Bury St. Edmunds, Suffolk, IP28, 6QZ
United Kinddom


II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:

CLAAS KGaA mbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragter der CLAAS Service and Parts GmbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel
Deutschland
group.dpo@claas.com

III. Speicherdauer

CLAAS speichert Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie die Speicherung zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung erforderlich ist. Soweit dies erforderlich ist, speichert CLAAS Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages.

Darüber hinaus, speichert CLAAS Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO. Die Fristen beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Beleg entstanden ist.

Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben CLAAS eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund der berechtigten Interessen von CLAAS erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Diese betragen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu 30 Jahre, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entsteht. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt.

Vorstehendes gilt nicht, sofern in den Besonderen Datenschutzhinweisen etwas Abweichendes beschrieben ist.

IV. Kategorien von Empfängern

1. Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Von CLAAS beauftragte Dienstleister, die CLAAS bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung unterstützen, erhalten Zugriff auf die Daten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Hosting-Provider, Trackingdienstleister, Webagenturen, IT-Dienstleistungen, Consulting, Service-Provider im Rahmen des First, Second und Third Level-Supports, Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Compliance, Telekommunikation, CRM- und Leadmanagement. Sofern darüber hinaus weitere Kategorien von Auftragsverarbeitern eingesetzt werden, entnehmen Sie dies bitte den jeweiligen besonderen Datenschutzhinweisen.

2. Weitergabe an Dritte. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gestatten und/oder Sie eingewilligt haben. Unter dieser Voraussetzung können die Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Steuerbehörde, Datenschutzaufsichtsbehörde) zur Abwicklung behördlicher Anfragen, soweit dies in Ihrem Interesse ist oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f bzw. c DSGVO.

3. Datenübermittlungen innerhalb der CLAAS Gruppe. Wir übermitteln Ihre Daten an andere Unternehmen innerhalb der CLAAS Gruppe oder gewähren diesen Zugriff auf Ihre Daten. Sofern dies zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht dies auf unserem berechtigten Interesse an internen Verwaltungszwecken und der Konzernberichterstattung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit dies zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Initiative hin ist bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich berechtigt sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Für darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte verweisen wir auf die besonderen Datenschutzhinweise.

4. Dritte, zu denen wir in einer laufenden Geschäftsbeziehung stehen. Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

V. Übermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet z. B. statt, soweit dies

• zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder Ihrer Anfragen erforderlich ist.
• zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
• gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben.
• im Rahmen von Auftragsverarbeitungen bei der Einschaltung von Dienstleistern erfolgt.

Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein den europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt werden. Eine solche Vereinbarung stellt entweder sicher, dass bei dem Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau existiert oder durch die Vereinbarung von sog. EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII. Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung.

Sofern wir die Datenverarbeitung durch Empfänger ohne angemessenes Datenschutzniveau allein auf Ihre Einwilligung stützen, weisen wir darauf hin, dass folgende Risiken bestehen: Es bestehen möglicherweise keine ausreichenden Regelungen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, es gibt keine Datenschutzaufsichtsbehörde, die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ist erschwert oder wird missachtet, es gibt keine Kontrolle über die Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten an Dritte.

Weitere Informationen finden Sie ggf. in den Besonderen Datenschutzinformationen.

VI. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sofern nicht in den Besonderen Datenschutzhinweise etwas Abweichendes geregelt ist, sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.

VII. Betroffenenrechte

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, CLAAS kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
privacy@claas.com


Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf kann formlos erfolgen. Sie können sich an die unter Abschnitt A. II. genannten Kontaktdaten wenden. Sollte CLAAS weitere Möglichkeiten zur Geltendmachung des Widerrufs bereitstellen (z. B. Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail), werden Sie in den Besonderen Datenschutzhinweisen darüber informiert.

Ihre Rechte gegenüber CLAAS können Sie über die unter Abschnitt A. II. genannten Kontaktdaten, möglichst aber über privacy@claas.com, geltend machen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl. (Art. 77 DSGVO).

Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit bei dem Datenschutzbeauftragten von CLAAS beschweren (group.dpo@claas.com).

Wenn Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 15-22, 12 Abs. 3-6 DSGVO sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies schließt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung der von einer Datenverarbeitung betroffenen Person ein, das Anfordern zusätzlicher Informationen zur Bestätigung der Identität. Wir geben die Daten von betroffenen Personen an die Empfänger der Daten im Sinne von Art. 19 DSGVO weiter, soweit Anträge auf Berichtigung der Daten, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO) betroffen sind und soweit dies erforderlich ist, um Ihre Rechte effektiv umzusetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO) und Sie als betroffene Person zu benachrichtigen (Art. 12 DSGVO). Dies tun wir basierend auf unserer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 12 Abs. 6 DSGVO.

B. Besondere Datenschutzinformation Bereitstellung unserer Website für die Allgemeinheit


I. Bereitstellung unserer Website für die Allgemeinheit

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder CLAAS anderweitig Informationen übermitteln (z. B. über ein Kontaktformular), erhebt CLAAS nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Datenerhebung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Speicherung in Logfiles über Ihren Seitenbesuch hinaus ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII. In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Folgende Datenkategorien werden beim Besuch der Website erhoben: Nutzungs- und Verkehrsdaten, Technische Dokumentations- und Protokolldaten, z.B.

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• IP-Adresse
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
• Website, die über die Website aufgerufen werden (Inhalt der Anforderung)
• Besuchte Seiten auf der Website
• Meldung, ob der Abruf erforderlich war
• Übertragene Datenmenge
• Informationen über den Browsertyp, Sprache und die verwendete Version
• Betriebssystem

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

II. Einsatz von Services (z. B. Cookies, Analyse- und Remarketingtools)


CLAAS setzt auf dieser Website Services (z. B. Cookies, Analyse- und Remarketingtools) ein. Mit Hilfe dieser Services speichert CLAAS Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. in Ihrem Browser) und/oder nimmt Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät bereits gespeichert sind. Diese Informationen können sowohl personenbezogenen als auch unabhängig von einem Personenbezug sein. Ggf. folgt der Speicherung bzw. dem Zugriff eine Folgeverarbeitung personenbezogener Daten gemäß Ihrer Kategorieauswahl.

CLAAS setzt folgende Services der folgenden Kategorien ein:



Ist der Einsatz des Services (d.h. die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät und/oder der Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind) technisch erforderlich, ist § 25 Abs. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, f DSGVO die Rechtsgrundlage.  Diese Informationen können sowohl personenbezogenen als auch unabhängig von einem Personenbezug sein. Folgt der Speicherung bzw. dem Zugriff eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, verarbeiten wir diese, soweit dies

•    zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder
•    gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
•    zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen. 

Rechtsgrundlage für den Einsatz der Services (d.h. die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder der Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind) aus den Kategorien Statistische Analyse, Marketing, Zusätzliche Funktionen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i. V. m Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Diese Informationen können sowohl personenbezogenen als auch unabhängig von einem Personenbezug sein. Folgt der Speicherung bzw. dem Zugriff eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Ihrer Kategorieauswahl, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, vgl. Abschnitt A. VII. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät und/oder des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät sowie der Folgeverarbeitung personenbezogener Daten gemäß Ihrer Kategorieauswahl nicht berührt. Ihre Einwilligung ist freiwillig.

Über „Datenschutz-Einstellungen ändern“ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen Ihrer Datenschutz-Einstellungen vornehmen





Ihre Einwilligung hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten. Danach bitten wir Sie erneut um Ihre Einwilligung. Wir bitten Sie auch dann erneut um Ihre Einwilligung über die Anzeige des Cookie-Banners, wenn neue Services auf dieser Website hinzukommen oder wenn sich die Services so ändern, dass wir eine erneute Einwilligung benötigen, um die Services weiter einsetzen zu können (z. B. bei Zweckänderungen).

Bitte beachten Sie, dass Ihre individuellen Browser-Einstellungen ggf. dazu führen können, dass Ihr Einstellungen (z. B. Ihr Einwilligung) nicht langfristig gespeichert werden kann und wir Sie bei jedem Besuch unserer Seite erneut um Ihre Einwilligung bitten.


C. Besondere Datenschutzinformation Abwicklung von Bestellungen im Onlineshop

Unser Shop steht Ihnen auch ohne Benutzerkonto (vgl. Abschnitt D.) zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit als „Gast“ zu bestellen. Unabhängig ob Sie als Gast oder als registrierter User in unserem Onlineshop Produkte bestellen möchten, ist es für den Vertragsschluss erforderlich, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben, die CLAAS für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die für die Bestellung erforderlichen Daten sind als Pflichtangaben mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie uns weitere Daten zur Verfügung stellen:

• Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Ort, PLZ, Land)
• Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse*, Telefonnummer)

Die Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, nutzen wir für Zwecke der Direktwerbung. vgl. Abschnitt H.

Neben den von Ihnen im Rahmen Ihrer Bestellung bereitgestellten Daten verarbeiten wir Sie betreffende Nutzungs- und Verkehrsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage) sowie technische Dokumentations- und Protokolldaten. Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Sicherstellung der Sicherheit informationstechnischer Systeme sowie die Protokollierung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung übermitteln wir – je nachdem welche Zahlungsmethode Sie wählen - Ihre jeweils erforderlichen Daten an

• unsere Hausbank
• den Online-Bezahldienst PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“), Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
• den Zahlungsdienstleister EVO Payments International GmbH, Elsa-Brändström-Straße 10-12, 50668 Köln, Deutschland. („EVO“), Datenschutzerklärung: https://www.evopayments.eu/datenschutz/

Zudem werden die jeweils zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung erforderlichen Daten an Logistik- und Versandunternehmen weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung. Sofern sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützt, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass PayPal sich vorbehält, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Die Bonitätsprüfung kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftsdaten einfließen. Die Daten über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der Zahlungsart. Die entsprechende Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen zur Bonitätsprüfung finden Sie auf der Website von PayPal.

D. Besondere Datenschutzinformation Bereitstellung besonderer Funktionalitäten und Services für registrierte Nutzer

I. Durchführung von Registrierungen

Um auf den Bereich vom CLAAS Collection Shop zugreifen zu können, der nur registrierten Usern zugänglich ist, ist es erforderlich, sich bei der CLAAS ID zu registrieren bzw. sich mit einem bestehenden CLAAS ID Benutzerkonto einzuloggen. Durch die Verwendung Ihres CLAAS ID Benutzerkontos stellen wir sicher, dass Sie sich für alle Onlineangebote, welche die CLAAS ID nutzen, mit einheitlichen Zugangsdaten anmelden (einloggen) können, ohne jedes Mal erneut einen Registrierungsprozess durchlaufen zu müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir geben Ihre Daten an den Betreiber des CLAAS ID Benutzerkontos weiter, welcher das Identitätsmanagement übernimmt. Dies ist die CLAAS KGaA mbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel. Rechtsgrundlage für die Nutzung des CLAAS ID Benutzerkontos als Identitätsmanagement für den CLAAS Collection Shop ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in unserem wirtschaftlichen Interesse an der Nutzung des zentralen Identitätsmanagements innerhalb der CLAAS Gruppe. Einer Datenverarbeitung basierend auf unserem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A.VII.

Für die initiale Registrierung im CLAAS Collection Shop greift der CLAAS Collection Shop auf folgende Daten Ihres CLAAS ID Benutzerkontos zu: Persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname) und Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Ihre Elektronischen Identifikationsdaten (z.B. User Namen [Ihre E-Mail-Adresse] und Ihr Passwort) sowie das Land. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort sind Ihre späteren Zugangsdaten. Ihr Passwort kann aber von CLAAS nicht abgefragt werden und ist verschlüsselt auf dem Server Ihres CLAAS ID Benutzerkontos gespeichert. Wir verarbeiten das Land, das in Ihrem CLAAS ID Benutzerkonto gespeichert ist, da wir nicht in jedem Land identische Onlineangebote bereitstellen. So stellen wir sicher, dass wir Ihnen Zugriff auf die für Ihr Land verfügbaren Einstellungen der Webseite geben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.


II. Durchführung von Logins

Wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im CLAAS Collection Shop anmelden möchten, übergibt der CLAAS Collection Shop den Anmeldevorgang an den Betreiber Ihres CLAAS ID Benutzerkontos, welcher dann verifiziert, ob Sie ein tatsächlich registrierter Nutzer sind und das Ergebnis der Verifikation (über OAuth2 Protokoll) an CLAAS übermittelt. Nach erfolgreicher Verifikation haben Sie Zugang zum CLAAS Collection Shop. Wenn für das Onlineangebot noch Daten oder Zustimmungen bzw. Einwilligungen fehlen, werden Sie ggf. gebeten, Ihre Angaben entsprechend zu vervollständigen bzw. nachzuholen.

III. Passwort zurücksetzen

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Funktion ,,Passwort vergessen?‘‘ Ihr Passwort zurücksetzen lassen. Hierzu müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Wir stellen somit sicher, dass Sie auch tatsächlich der registrierte Nutzer sind, welcher sein Passwort zurücksetzen möchte. Wenn Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Elektronische Identifikationsdaten (E-Mail-Adresse, Passwort) sowie technische Protokoll- und Dokumentationsdaten. Sofern berechtigte User ihr Passwort zurücksetzen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die entsprechende Rechtsgrundlage. Sofern unberechtigte User die Funktion nutzen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f die Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse ist es, unsere Onlineangebote zu sichern, Nutzer zu verifizieren und Dritten den Zugang zu verwehren. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII.

IV. Bereitstellung von Leistungen und Services für registrierte User

Wenn Sie bei CLAAS Collection registriert sind und über ein Benutzerkonto verfügen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten in Ihrem Kundenkonto zu speichern, damit Sie diese bei der nächsten Bestellung nicht erneut eingeben müssen. Die Daten werden automatisch in das Bestellformular eingegeben. Ihre Daten können Sie jederzeit ändern. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto Ihren Warenkorb speichern und Ihre getätigten und aktiven Bestellungen einsehen. Zudem können Sie Ihr Kennwort jederzeit ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.


E. Besondere Datenschutzinformation Katalogversand

Über ein Formular auf der Website haben Sie die Möglichkeit, sich zum jährlichen automatisierten Versand der CLAAS Kataloge („Bekleidung und Accessoires“, „Modelle und Spielzeuge“) anzumelden. CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie über das Formular bereitstellen, um Ihnen die Kataloge zusenden zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Versands der Kataloge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. CLAAS hat ein berechtigtes Interesse an Direktwerbung. Sie haben jederzeit das Recht, der Datenverarbeitung formlos zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII.

Die für den Versand der Kataloge erforderlichen Daten sind als Pflichtangaben mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie uns weitere Daten zur Verfügung stellen:

• Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Anrede*, Vorname*, Nachname*, Straße*, Hausnummer*, PLZ*, Land*)
• Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Kommunikationsinhaltsdaten

Die Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, nutzen wir für Zwecke der Direktwerbung. vgl. Abschnitt H. dieser Datenschutzinformation.

Neben den von Ihnen über das Kontaktformular bereitgestellte Daten verarbeiten wir Sie betreffende Nutzungs- und Verkehrsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage) sowie technische Dokumentations- und Protokolldaten. Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Sicherstellung der Sicherheit informationstechnischer Systeme sowie die Protokollierung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und gelöscht, sobald Sie der Datenverarbeitung widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII.

F. Besondere Datenschutzinformation Bearbeitung von (allgemeinen) Anfragen und Beschwerden und diesbezügliche Kommunikation (z. B. Anfrage von Informationen, Bestellung oder Support, Rückrufbitte).

Sie haben die Möglichkeit, CLAAS über die auf dieser Website hinterlegten Kontaktdaten oder das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular zu kontaktieren. Wir verarbeiten Sie betreffende personenbezogene Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen oder eine Beschwerde zu verfolgen.

Dies beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der Bearbeitung der von Ihnen an uns herangetragenen Anliegen und zur Abwicklung und Verfolgen von Beschwerden sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Sie haben jederzeit das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII. Sofern die Datenverarbeitung der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage bereitgestellten Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können:

• Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname)
• Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Kommunikationsinhaltsdaten

Sofern Sie für die Kontaktanfrage mit CLAAS das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen, sind die für die Kontaktaufnahme erforderlichen Daten als Pflichtangaben mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Zudem verarbeiten wir Nutzungs- und Verkehrsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse, die Funktionsfähigkeit dieser Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Neben der Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden nutzen wir die Daten für Zwecke der Direktwerbung, vgl. Abschnitt G. dieser Datenschutzinformation.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, wir sind berechtigt bzw. verpflichtet, die Daten länger zu speichern. Genaueres finden Sie unter Abschnitt A. III.

CLAAS speichert Ihre Daten, um Sie optimal beraten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich, vertraglich oder aufgrund Ihrer Einwilligung dazu berechtigt bzw. verpflichtet, die Daten länger zu speichern. Genaueres finden Sie unter Abschnitt A.III. dieser Datenschutzinformation. Auf Basis einer Ihrerseits erteilten Einwilligung und/oder eines weiteren rechtlich anerkannten Erlaubnistatbestandes, insbesondere unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, können Ihre Daten weiterhin gespeichert werden, z. B. zum Zwecke der Kundenbindung bzw. -rückgewinnung und im Zusammenhang mit der Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen (z.B. nach Zivilrecht und Produkthaftungsrecht). Unsere technische Infrastruktur ist in Bezug auf die Speicherung Ihrer Daten an den Grundsätzen der Erforderlichkeit und Zweckbindung ausgerichtet. Entsprechend erhalten die Konzerngesellschaften bzw. Partnergesellschaften Zugriff auf solche Daten, welche diese für die Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen. Genaueres finden Sie unter A.IV.

G. Besondere Datenschutzinformation Direktwerbung (einschließlich Kundenzufriedenheitsbefragungen, Markt- und Meinungsforschung)

CLAAS möchte Sie in Zukunft über spannende Aktionen und Neuheiten rund um die Merchandising Produkte informieren, die CLAAS im Collection Onlineshop anbietet. Daher verarbeitet CLAAS Ihre Kontaktdaten und persönlichen Identifikationsdaten sowie Angaben zu Ihren Interessen zum Zwecke der Direktwerbung. Von Direktwerbung sind auch Kundenzufriedenheitsbefragungen und Markt- und Meinungsforschung umfasst.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Identifikations- und Kontaktdaten zum Zwecke der postalischen Direktwerbung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. In diesem Zweck liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Abschnitt A. VII der Allgemeinen Datenschutzinformation.

Im Einzelfall und nur nach sorgfältiger Abwägung kontaktiert CLAAS Sie zu werblichen Zwecken für CLAAS Merchandising Produkte (z. B. Angebot zusätzlicher Leistungen, werbliche Ansprache zu Produkten und Dienstleistungen, Einladung zu Veranstaltungen wie Produktvorstellungen, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) per E-Mail oder per Telefon/Messenger auch ohne Vorliegen einer Marketingeinwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A.VII. Voraussetzung für ein auf die berechtigten Interessen gestütztes Direktmarketing ist, dass die anwendbaren rechtlichen Vorgaben hierfür erfüllt sind und Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache und in Kenntnis Ihres Widerspruchsrechtes nach Art. 21 DSGVO (vgl. auch Abschnitt A. VII. dieser Datenschutzinformation) nicht widersprochen haben.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken widerrufen bzw. Ihren Werbewiderspruch geltend machen, werden die Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zu Marketingzwecken verarbeitet, bleiben aber nach den allgemeinen Grundsätzen mit einem Sperrvermerk gespeichert. Abschnitt A. III. Absätze 2 bis 4 der Allgemeinen Datenschutzinformationen gelten entsprechend.