Handelsregister: Amtsgericht Gütersloh HRB Nr. 7421 Geschäftsführung: Peter Rudzio, Ulrich Timcke UST-Id. Nr. DE 814 758 566
Datenschutzinformation Instagram
Stand: 04.06.2020
In folgenden Datenschutzhinweisen informiert die CLAAS Service and Parts GmbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel („CLAAS“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen auf ihrem Instagram-Profil.
A. Allgemeine Datenschutzinformation
I. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche Stellen sind:
CLAAS Service and Parts GmbH
Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland shop@claas.com
und
Meta Platforms Irland Ltd 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland impressum@support.instagram.com
(„Facebook“)
CLAAS und Facebook sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung auf dem Instagram-Profil verantwortlich. Den Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit, die „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, können Sie abrufen unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Facebook verarbeitet Ihre über das Instagram-Profil von CLAAS erhobenen personenbezogenen Daten unter anderem in den USA. Facebook hat sich nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.privacyshield.gov.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unser Instagram-Profil und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen).
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Konzerndatenschutzbeauftragte von CLAAS ist wie folgt zu erreichen:
CLAAS KGaA mbH Datenschutzbeauftragter Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland datenschutz@claas.com
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook ist über ein Kontaktformular zu erreichen.
III. Betroffenenrechte
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, CLAAS kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit einer solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: datenschutz@claas.com
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf kann formlos erfolgen. Sie können sich an die unter Abschnitt A. II. genannten Kontaktdaten wenden. Sollte CLAAS weitere Möglichkeiten zur Geltendmachung des Widerrufs bereitstellen (z. B. Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail), werden Sie in den Besonderen Datenschutzhinweisen darüber informiert.
Ihre Rechte können Sie sowohl gegenüber CLAAS als auch gegenüber Facebook über die unter Abschnitt A. II. genannten Kontaktdaten geltend machen. Sofern uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich ist, weil wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung haben, leiten wir Ihr Anliegen an Facebook weiter.
Über die „Instagram-Einstellungen“ können Sie erfahren, wie Sie auf von Facebook erfasste Informationen zugreifen bzw. diese löschen können.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl. (Art. 77 DSGVO).
Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit bei dem Datenschutzbeauftragten von CLAAS (datenschutz@claas.com) oder beim Datenschutzbeauftragten von Facebook (Kontaktformular) beschweren.
B. Besondere Datenschutzinformation Datenverarbeitung über das Instagram-Profil
In welcher Weise Facebook Ihre personenbezogenen Daten aus dem Besuch Instagram-Profils für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf unserem Instagram-Profil einzelnen Usern zugeordnet werden, wie lange Facebook Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unseres Instagram-Profils an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook in der Datenschutzrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie beschrieben. Weitere Informationen sind uns nicht bekannt.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitungen über unser Instagram-Profil soweit uns mit den Informationen, die von Facebook bereitgestellt werden, möglich ist.
I. Bereitstellung unseres Instagram-Profils für die Allgemeinheit
In dem Moment, in dem Sie unser Instagram-Profil besuchen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Instagram her. Facebook erhebt dabei Geräteinformationen (z. B. Geräteattribute, Identifikatoren, Cookies). Diese Informationen werden von Facebook über verschiedene von Ihnen genutzte Geräte hinweg kombiniert. Diese Informationen werden von Facebook für die Bereitstellung, geräteübergreifende Personalisierung und Verbesserung der Produkte von Facebook verwendet. CLAAS hat auf die Datenverarbeitung von Facebook über unser Instagram-Profil keinen Einfluss.
Wenn Sie bei Instagram registriert und während Ihres Besuchs unseres Instagram-Profils bei Instagram eingeloggt sind, verknüpft Instagram die über unser Profil gesammelten Daten automatisch mit Ihrem Benutzer-Account. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Instagram-Profils ausloggen.
Zudem sollten Sie nach einem Besuch, bei dem Sie bei Instagram eingeloggt waren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen, Ihren Browser beenden und neu starten.
II. Interaktion und Kommunikation zwischen CLAAS und den Usern
Über die rein informatorische Nutzung hinaus bietet Ihnen unser Instagram-Profil zusätzliche Funktionen, beispielsweise können Sie unserem Instagram-Profil folgen sowie Inhalte kommentieren und teilen oder uns eine private Nachricht schreiben.
Facebook erfasst die Inhalte, Kommunikationen und sonstigen Informationen, die Sie bereitstellen, wenn Sie auf unserem Profil die verschiedenen Funktionen nutzen (z. B. Teilen unserer Inhalte und Kommentieren unserer Inhalte. Zudem werden Metadaten erfasst (z. B. Zeit zu der Sie unseren Inhalt kommentiert haben). Zudem erfasst Informationen darüber, wie Sie unser Instagram-Profil nutzen (z. B. über die Arten von Inhalten, die Sie sich anschauen und über die Sie mit uns interagieren sowie über die Dauer und Häufigkeit Ihrer Aktivitäten). Diese Informationen werden von Facebook für die Bereitstellung, geräteübergreifende Personalisierung und Verbesserung der Produkte von Facebook verwendet. CLAAS hat auf die Datenverarbeitung von Facebook über unser Instagram-Profil keinen Einfluss.
CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen sowie zur Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Geltendmachung unserer Rechte/Ansprüche bzw. der Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten.
Im Rahmen der Interaktion und Kommunikation zwischen CLAAS und den Usern geben wir Ihre Daten ggf. an Dritte weiter (z.B. Dienstleister aus den Kategorien Compliance, Telekommunikation Anbieter von Analyse-Tools, IT-Dienstleister, Marketingagenturen, Dienstleister aus den Bereichen Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing). Die Weisungsgebundenheit, Datensicherheit und den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten stellen wir durch Auftragsverarbeitungsverträge sicher. Darüber hinaus nutzen wir ggf. weitere Dienstleister, wenn Sie ein Anliegen an uns herantragen, z.B. Produktbroschüren beantragen.
1. Öffentliche Interaktion
CLAAS kann sehen, wenn ein User unserem Instagram-Profil folgt, Sie uns Kommentare zu unseren Inhalten hinterlassen, Sie unsere Inhalte teilen, uns auf Ihrem Profil markieren oder unsere Beiträge reposten u.ä.. Dies können wir einzelnen Usern unter Ihrem Benutzer-Account zuordnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Interaktion und weiteren Kommunikation mit Ihnen sowie dem Anzeigen interessengerechter Werbung.
Wir behalten uns vor, Kommentare auf unserem Profil zu prüfen, um zu verhindern, dass unangemessene Inhalte auf unserem Profil gepostet werden. Hierbei ist auch ersichtlich unter welchem Benutzer-Account ein bestimmter Kommentar erfolgte. Ergebnis einer Prüfung kann das Melden eines Users bei Facebook, das Verbergen oder das Entfernen eines Kommentars sein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Private Kommunikation
Sie als User haben die Möglichkeit, CLAAS über eine Direktnachricht zu kontaktieren oder Kontakt zu CLAAS per E-Mail aufzunehmen. Wir verarbeiten Sie betreffende persönliche Identifikationsdaten (z. B. Vor- und Nachname) Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse), Kommunikationsinhaltsdaten (z. B. hinterlassene Nachrichten) sowie Nutzungs- und Verkehrsdaten (z. B. IP-Adresse) um Ihr Anliegen zu bearbeiten, Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen oder eine Beschwerde zu verfolgen.
Dies beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der Bearbeitung der von Ihnen an uns herangetragenen Anliegen und zur Abwicklung und Verfolgen von Beschwerden sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. III. Sofern die Datenverarbeitung der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Zudem nutzen wir die Daten für Zwecke der Direktwerbung. vgl. Abschnitt C. dieser Datenschutzinformation.
Gegebenenfalls geben wir Ihre Daten auch an Dritte, zum Beispiel den CLAAS Vertriebspartner, der für Sie zuständig oder von Ihnen ausgewählt ist, oder Konzernunternehmen der CLAAS-Gruppe weiter, wenn dies erforderlich ist, um Ihr Anliegen zu verfolgen und umzusetzen.
CLAAS speichert Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie die Speicherung zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung erforderlich ist. Soweit dies erforderlich ist, speichert CLAAS Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages.
Darüber hinaus, speichert CLAAS Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO. Die Fristen beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Beleg entstanden ist.
Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben CLAAS eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund der berechtigten Interessen von CLAAS erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Diese betragen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu 30 Jahre, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entsteht. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt.
III. Statistiken und Berichte über die Inanspruchnahme des Instagram-Profils
CLAAS erhält von Facebook statistische Daten über die User (z. B. Alter und Geschlecht) unseres Instagram-Profils. Diese können wir keiner bestimmten Person zu ordnen. Mit Hilfe dieser statistischen Informationen können wir unsere Seite besser den Bedürfnissen und Interessen der User unseres Instagram-Profils anpassen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
IV. Ausspielen interessengerechter Werbung
Im Auftrag von CLAAS spielt Facebook interessengerechte Werbung auf Instagram aus. Dem User können unabhängig davon, ob dieser dem Instagram-Profil von CLAAS folgt oder nicht, Beiträge angezeigt werden. CLAAS hat keinen Einfluss darauf, welchen Usern die die Beiträge angezeigt werden. CLAAS gibt lediglich zielgruppenspezifische Kriterien vor (z. B. Interesse an Landwirtschaft). CLAAS hat zudem keine Kenntnis darüber, welchen Usern die Beiträge angezeigt wird, es sei denn der User reagiert auf die Beiträge, indem dieser den Beitrag kommentiert o.ä. (vgl. Abschnitt B. II.). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
C. Besondere Datenschutzinformation Direktwerbung (einschließlich Kundenzufriedenheitsumfragen, Markt- und Meinungsforschung)
CLAAS möchte Sie in Zukunft über spannende Aktionen und Neuheiten rund um die Merchandise-Produkte von CLAAS auf dem Laufenden halten. Daher verarbeitet CLAAS Ihre Kontaktdaten und persönlichen Identifikationsdaten sowie Angaben zu Ihren Interessen zum Zwecke der Direktwerbung. Direktwerbung schließt auch die werbliche Ansprache zu Merchandiseprodukten und Dienstleistungen, Einladungen zur Produktvorstellungen, Markt- und Meinungsforschung und Kundenzufriedenheitsbefragungen mit ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der postalischen Direktwerbung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. In diesem Zweck liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen, vgl. Abschnitt A. III.
Im Einzelfall und nur nach sorgfältiger Abwägung kontaktiert CLAAS Sie zu werblichen Zwecken (z. B. Angebot zusätzlicher Leistungen, werbliche Ansprache zu Produkten und Dienstleistungen, Einladung zu Veranstaltungen wie Produktvorstellungen, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) per E-Mail oder per Telefon/Messenger auch ohne Vorliegen einer Marketingeinwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A.III. Voraussetzung für ein auf die berechtigten Interessen gestütztes Direktmarketing ist, dass die anwendbaren rechtlichen Vorgaben hierfür erfüllt sind und Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache und in Kenntnis Ihres Widerspruchsrechtes nach Art. 21 DSGVO (vgl. Abschnitt A. III.) nicht widersprochen haben.
Die werbliche Kommunikation erfolgt in der Regel durch Dienstleister (z. B. Marketing-Agenturen, Lettershops), die als Auftragsverarbeiter von CLAAS fungieren. Ggf. verarbeiten Dienstleister personenbezogene Daten in Drittländer. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein den europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt werden. Eine solche Vereinbarung stellt entweder sicher, dass bei dem Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (z. B. durch Selbst-Zertifizierung des Empfängers unter dem EU-US-Privacy Shield) oder durch die Vereinbarung von sog. EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger. Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken widerrufen bzw. Ihren Werbewiderspruch geltend machen, werden die Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zu Marketingzwecken verarbeitet, bleiben aber nach den allgemeinen Grundsätzen mit einem Sperrvermerk gespeichert.